Willkommen zu dem Projekt “SCHLEISSHEIMER13” der Bavaria GmbH
Sie wollen umgeben von Kunst und Kultur leben? Dann ist die Maxvorstadt, auch ISAR-ATHEN genannt, für Sie ein Thema.
In der Max Vorstadt, zwischen Gabelsberger- und Rottmannstrasse, befindet sich dieses denkmalgeschützte Altbauobjekt der Schleißheimerstrasse 13 in klassizistischer Tradition, mit einem mediterran anmutenden Innenhof (inkl. Springbrunnen) und Westbalkonen- bzw. Terrassen.
Ganz in der Nähe befinden sich der Stiglmaierplatz ( 1 Gehminute ) mit dem weltbekannten Löwenbräukeller und U-Bahn Haltestelle,die „Nymphenburger Höfe“ (einer der prestigeträchtigsten Neubauten Münchens im Gewerbe – und Wohnimmobilienbau der letzten Jahre), als auch der Königsplatz ( ca. 3 Gehminuten ).
Die daraus hervorgegangenen Planungen gaben der Stadt ein kosmopolitisches Bild. Maßgeblich waren die infrastrukturellen Veränderungen, die den Standort München - nicht nur wegen seiner geografischen Nähe zum Süden Europas - für Investoren besonders interessant machten.
Der damals einsetzende Boom scheint ungebrochen. Der Standort ist heute ein Sinnbild für Stabilität und zeitgleiche Progressivität. Das ist kein Paradoxon, sondern Programm! Spitzenleitungen in Wirtschaft, Forschung, Kultur und Sport „Made in Munich“ haben die Stadt mittlerweile in die Champions League der europäischen Städte katapultiert. Wer einen Standort für modernes Arbeiten auf höchstem Niveau, mit einem gleichzeitig überragenden Freizeitangebot sucht, kommt um München - sowieso - nicht mehr herum.
So klingt es auch nicht verwunderlich, dass die Stadt wohl Mitte der 2020 Jahre auf ca. 1,8 Mio. Einwohner anwachsen wird. All diese Faktoren sorgen für eine extrem hohe Wertstabilität im Immobiliensektor. Wann entscheiden Sie sich für eine Immobilie in München?
Der Stadtteil wird auch gerne als das "Gehirn MÜNCHENS" bezeichnet. Neben der Ludwig-Maximilians-Universität gibt es noch weitere zahlreiche Bildungseinrichtungen, wie die Technische Universität, die Hochschulen für Politik und Philosophie, das Musikkonservatorium, oder die Staats- und Universitätsbibliotheken.
Der Bezirk schließt sich zwischen Odeonsplatz und Stachus unmittelbar an den nordwestlichen Sektor der Altstadt an und wird im Osten durch den Englischen Garten begrenzt, im Norden grenzt er an Schwabing und im Nordwesten an Neuhausen-Nymphenburg. Die südwestliche Spitze berührt den Bezirk Schwanthalerhöhe und im Süden liegt der Bezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Die Maxvorstadt wurde zwischen 1805 und 1810 unter dem ersten bayerischen König Maximilian I. Joseph - nach dem sie auch benannt ist - als erste planmäßige Stadterweiterung konzipiert. Gebaut wurde sie größtenteils erst nach 1825, unter Ludwig I., im klassizistischen Stil. Als Erstes wurde hierzu die Ludwigstraße von der Feldherrnhalle bis zum Siegestor angelegt.
Die Grenze zur Altstadt wird durch die Brienner Straße markiert. Westlich der Ludwigstraße wurde ein rechtwinkliges Straßennetz angelegt. In diesem Viertel befinden sich der Wittelsbacher-, Karolinen- und Königsplatz. Die Konzentration von Arbeitsplätzen und die hohe Zahl von Studierenden (über 100.000) führen dazu, dass sich - tagsüber - knapp viermal so viele Menschen im Bezirk aufhalten, als dort tatsächlich ansässig sind.
Die Maxvorstadt ist vor allem rund um die Hochschulen und die Kunstakademie ein typisches Akademiker- und Studentenviertel. Vieles von dem, was das typische „Schwabing-Bild“ prägt, gehört eigentlich zur Maxvorstadt.
Unter den Bewohnern dominiert die Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen, während Kinder unter 15 Jahren und alte Menschen zahlenmäßig rückläufig sind. Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil an Einpersonenhaushalten und die Fluktuation ist hoch. Ursache hierfür ist die Wohnungsstruktur im Viertel, mit einem sehr hohen Anteil an kleinen Ein- und Zweizimmerwohnungen; zwei Drittel des Wohnungsbestandes stammt aus der Zeit nach 1948.
Faktencheck | |
---|---|
Lage | Zentrale Lage München / Max-Vorstadt - Nähe Gabelsberger- und Rottmannstrasse, Stiglmaier Platz |
Baustil | Solider Stilaltbau - klassizistische Tradition |
Baujahr | ca. 1890 |
Konzeption | Vorder- Mittel- und Rückgebäude |
Architekt | Josef Wolf |
Zimmergrößen Whg | 3-4 |
Quadratmeter Whg | 75 m² bis 84 m² |
Deckenhöhe | 3,00 m |
Ausstattung | Alle Gebäude bereits saniert (Dach, Fassade, Treppenhaus, Keller, etc.) mit Balkone zum Innenhof & Terrassen im Dachgeschoss, Parkettböden, Kassettentüren, Gasthermen |
Zustand | Häuser sind saniert |
Wohngegend | Gute Lage |
Infrastrukur | Stiglmaier Platz (U-Bahn & TRAM) 1 Gehminute |
Denkmal | Ja |
Verfügbarkeit | -1- Ladenlokal im EG noch erhältlich - derzeit vermietet; |
Erwerbspreise | Auf Anfrage |
Verkauf | Über beauftragte Makler ausschliesslich |